support

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?

0511 90192-0
Das Team von Holzkämpfer freut sich auf Ihren Anruf

Inhalt

    Fußbodenheizung: ja oder nein?

    Fussbodenheizung

    Herkömmliche Heizungen mit Heizkörpern produzieren warme Luft, die an der Außenwand des Raumes nach oben steigt, dann aber beim Abkühlen zu Boden sinkt und anschließend dort wieder vom Heizkörper aufgewärmt wird. Bei einer Fußbodenheizung funktioniert es genau umgekehrt. Der Boden wird erwärmt und die Luft steigt nach oben. Die Wärme kann sich gleichmäßig verteilen.

    Fußbodenheizung: ja oder nein? 1

    Fußbodenheizungen längst kein Luxus mehr

    Fußbodenheizungen sind heutzutage kein Luxus mehr. Gleichzeitig haben sie Vor- und Nachteile wie jede andere Heizungsart, lassen sich aber auch sehr gut kombinieren. Ob eine Fußbodenheizung in Ihrem Falle sinnvoll ist, sollten Sie von den individuellen Gegebenheiten Ihrer Immobilie abhängig machen. 

    Grundlegend unterscheidet man zwischen Warmwasser-Fußbodenheizung und Elektrischer Fußbodenheizung. Der Unterschied, wie der Name schon sagt, besteht in der Art der verlegten Heizstränge. 

    Einmal werden in einer Art Kapillarsystem Warmwasserleitungen im Boden, und bei elektrischen Fußbodenheizungen Folien mit einer Graphit- oder Carbon Schicht und Kupferbändern, die den Strom leiten, direkt unter den Bodenbelag verlegt. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die man abwägen muss. 

    Warmwasser- Fußbodenheizung

    • in der Anschaffung etwas teurer, aber danach wesentlich ökonomischer
    • Einbau etwas aufwendiger
    • im Schadenfall teurere Reparatur 
    • für fast alle Fußbodenbeläge und besonders im Neubau geeignet

    Elektrische Fußbodenheizung

    • einfache Installation
    • geringe Aufbauhöhe für nachträglichen Einbau bei Altbausanierungen
    • hohe Energiekosten (Stromverbrauch)
    • abhängig vom Unterbau des Bodens eventuell nicht als einzige Heizquelle ausreichend

    Vorteile einer Fußbodenheizung

    • gleichmäßige Wärmeverteilung
    • spart bis zu 10% der Heizkosten gegenüber herkömmlicher Heizung
    • kein Platzbedarf, da fest im Boden verbaut
    • hohe Lebensdauer, kaum Wartungsaufwand

    Nachteile einer Fußbodenheizung

    • hohe Stromkosten bei elektrischen Fußbodenheizungen
    • kein schnelles Heizen oder Abkühlen möglich, da höhere Anlaufzeiten
    • hohe Kosten bei notwendigen Reparaturen
    • Einbau in Altbausubstanz recht aufwendig

    Auch Fußbodenbelag entscheidet über Effizienz

    Lassen Sie sich unbedingt von einem Fachmann (oder einer Fachfrau) berate. Denn schon bei der Planung einer Fußbodenheizung kann man einiges falsch machen – angefangen beim Material und Durchmesser der Rohre und deren Verteilung bis hin zur Materialauswahl beim Bodenbelag. Besonders gut geeignet sind Keramik- oder Natursteinfliesen. Von Holzboden oder Teppichen sollte man eher absehen, da sie eine schlechte Wärmeleitung haben und der Energieverbrauch entsprechend steigt. 

    Welches Heizsystem für Fußbodenheizung?

    Wie klassische Heizkörper auch, muss auch die Fußbodenheizung mit Energie in Form von Warmwasser oder Strom gespeist werden. Da Fußbodenheizungen im Niedertemperaturbereich arbeiten, eignen sie sich hervorragend für den Einsatz einer Wärmepumpe. Die Verbrauchskosten sind in diesem Fall besonders niedrig.

    Ferner können Fußbodenheizungen mit Solar, Gas-, Öl-, Holz- und Ölheizungen verwendet werden. Welche Lösung am umweltfreundlichsten und / oder sparsamsten ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel zur Heizungsmodernisierung.

    Kosten: Fußbodenheizung Preise

    Eine Warmwasser-Fußbodenheizung kostet zwischen 70 und 100 Euro pro Quadratmeter inklusive Montagekosten. Elektrische Fußbodenheizungen sind mit Kosten in Höhe von 20 bis 45 Euro pro Quadratmeter (ebenfalls inklusive Einbau) deutlich günstiger in der Anschaffung. Neben den Anschaffungskosten spielen langfristig jedoch die verbrauchskosten eine entscheidende Rolle. Diese sind bei Elektro-Fußbodenheizungen im Regelfall höher als bei vergleichbaren Warmwasser-Varianten. Auch hier kommt es wieder auf das Gesamtsystem an.

    Ihr Holzkämpfer Bauelemente Team

    1 Step 1
    Datenschutz
    keyboard_arrow_leftPrevious
    Nextkeyboard_arrow_right

    Holzkämpfer

    Kontakt & Anschrift

    Adresse:
    Opelstraße 30, 30916 Isernhagen
    E-Mail:
    info@holzkaempfer.de
    Telefon:
    (0511) 90192-0
    Fax:
    (0511) 90192-69
    Öffnungszeiten:
    Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
    Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

    holzkaempfer-bauelemente-isernhagen-50-jahre

    Das könnte Sie auch interessieren:

    planung-wintergarten

    Der Wintergarten – eine gründliche Planung ist das A und O

    1. Einführung in das Thema Wintergarten Ein Wintergarten eröffnet neue Möglichkeiten, indem er das Haus mit der Natur verbindet und zusätzlichen Wohnraum bietet. In dieser Einführung werden die grundlegenden Aspekte, die bei der Planung eines Wintergartens berücksichtigt werden müssen, vorgestellt. Der Artikel wird einen klaren Überblick über die verschiedenen Elemente geben, die für eine erfolgreiche …

    Der Wintergarten – eine gründliche Planung ist das A und O Weiterlesen »

    markisen-steuer

    Markisen steuerlich absetzen

    Die steuerliche Absetzbarkeit von Markisen: Ein Überblick 1. Einführung In der dynamischen Welt der Immobilieninvestitionen suchen Hausbesitzer und Mieter ständig nach Möglichkeiten, ihre finanzielle Belastung zu verringern. Eine solche Möglichkeit könnte die steuerliche Absetzbarkeit von Markisen sein. Der folgende Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die steuerlichen Aspekte von Markisen und erklärt, wie und wann …

    Markisen steuerlich absetzen Weiterlesen »

    wintergarten-oder-glashaus

    Wann ist was besser geeignet? So unterscheiden sich Glashaus und Wintergarten

    Wenn der Sommer sich verabschiedet und die Tage kühler werden, sind die Stunden auf der Terrasse und im Garten gezählt. So mancher wünscht sich dann einen sonnendurchfluteten Rückzugsort, der jedoch vor Wind und Wetter schützt. Also warum nicht ein Glashaus bauen? Oder einen Wintergarten? Moment mal: Ist das nicht das Gleiche? Das fragt sich so …

    Wann ist was besser geeignet? So unterscheiden sich Glashaus und Wintergarten Weiterlesen »

    Call Now ButtonKostenlos anrufen