Heizungsmodernisierung: Varianten, Kosten, Fördermittel

heizungsmodernisierung
support

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?

0511 90192-0
Das Team von Holzkämpfer freut sich auf Ihren Anruf

Inhalt

    Wer vom Modernisieren spricht, kommt neben der Sanierung von Fenstern natürlich nicht umhin, auch an eine moderne Heizungsanlage zu denken. Mit ihr steht und fällt die gesamte Energiebilanz. Zudem wird die Heizung einen großen Teil der Modernisierungskosten schlucken. Doch lassen Sie sich nicht abschrecken, sondern seien sich im Klaren, dass eine neue Heizungsanlage eine sinnvolle Investition in die Zukunft ist – zumal der Wechsel auf nachhaltige Lösungen großzügig gefördert wird.

    Heizungsmodernisierung: Varianten, Kosten, Fördermittel 1

    Für welche Heizung sollte ich mich entscheiden?

    Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Heizungsanlagen und es wäre schlichtweg unseriös, Ihnen pauschal eine ganz bestimmte zu empfehlen. Wie kaum ein anderes Bauelement hat jede Heizungsanlage ihr  „Für“ und „Wider“. Wir möchten Ihnen deshalb nur eine Reihe von Lösungen aufzeigen, Sie aber darauf hinweisen, dass die richtige Auswahl sehr abhängig von den Umständen Ihrer Immobilie ist. Nur nach einer ausführlichen Ortsbegehung kann ein Fachmann Ihnen konkrete Tipps zur Auswahl geben.

    Nur individuelle Bewertung möglich

    Nehmen wir einmal die Wärmepumpe als Beispiel. Prinzipiell ist diese sehr umweltfreundlich und effizient, da sie kostenlose Energie aus der Erde, der Luft oder dem Wasser in Heizenergie umgewandelt. Das Problem: Diese Energie wird am besten bei niedrigen Temperaturen gewonnen – das Niveau entsprechend elektrisch unterstützt angepasst. In einer absolut effizienten Immobilie mit guter Dämmung sind geringe Heizkosten zu erwarten, in einem schlecht isolierten Altbau jedoch sehr hoch – besonders wenn dort klassische Heizkörper, statt Fußbodenheizsysteme mit niedriger Systemtemperatur installiert sind. 

    Gasheizung

    • hohe Effizienz und niedrige Heizkosten durch Brennwertnutzung
    • Investitionskosten sind dank herangereifte Technik überschaubar
    • verbraucht fossile Energieträger
    • Gaspreisentwicklung nicht absehbar

    Ölheizung

    • hoher Wirkungsgrad
    • sicherer Betrieb mit durchdachter Technik
    • braucht Platz für Tank
    • nicht wirklich umweltfreundlich
    • Ölpreisentwicklung nicht absehbar

    Solarthermie

    • braucht ausreichend freie Dachfläche
    • Betrieb mit 100 Prozent erneuerbaren Energien
    • Förderungen möglich
    • Effizienz abhängig von Sonneneinstrahlung

    Biomasse

    • Sinnvoll bei hohem Wärmebedarf
    • Anschaffungskosten recht hoch
    • hoher Platzbedarf
    • niedrige Brennstoffkosten
    • hohe Förderung möglich

    Wärmepumpe

    • unabhängigkeit von fossilen Energieträgern
    • nur mit guter Wärmedämmung wirtschaftlich, da hohe Anschaffungskosten
    • niedrige Betriebskosten
    • bei guter Dämmung sehr effizient
    • hohe Förderung möglich

    Elektroheizung

    • nur umweltfreundlich, wenn Strom konsequent aus erneuerbaren Energien stammt
    • hohe Verbrauchskosten
    • keine Vorrats- oder Technikräume für Heizungsanlagen oder Brennstoffe notwendig
    • Niedertarif-Speicherheizungen, Infrarotheizungen, Teilspeicherheizungen, Radiatoren oder Elektroradiatoren, Wärmepumpenheizung und Fernwärme möglich

    Brennstoffzellentechnik

    • erzeugt nicht nur Wärme, sondern gleichzeitig Strom
    • wachsende Unabhängigkeit von örtlichen Energieversorgern
    • hohe Anschaffungskosten
    • Förderung möglich

    Hybridheizung

    • kombiniert verschiedene Methoden miteinander
    • Gas, Öl und erneuerbare Energie gemeinsam nutzbar
    • Versorgung durch Wärmespeicher jederzeit gewährleistet
    • zukunftssicher
    • Förderungen möglich

    Die Kosten im Überblick

    Eine Gasheizung mit Brennwerttechnik schlägt insgesamt mit rund 8.000 – 15.500 Euro zu Buche. Bei Solarthermie für ein klassisches Einfamilienhaus müssen Sie mit ca. 10.000 Euro für Heizung und Warmwasser kalkulieren. Die Kosten für eine Hybridheizung liegen abhängig von der verwendeten Technik mit 10.000 bis 35.000 Euro deutlich darüber – abzüglich Förderung. Bei einer Hackschnitzelheizung sind Sie mit Investitionskosten in Höhe von 10.000 bis 13.000 Euro zzgl. Pufferspeicher dabei.

    Neue Heizung: wie hoch ist die Heizkosten-Ersparnis?

    Beispiel: Wer Gas als fossilen Brennstoff in Kombination mit einer Brennstofflösung nutzt, kann durchaus Verbrauchskosten in Höhe von 500 Euro und mehr pro Jahr sparen – bezogen auf ein klassisches Einfamilienhaus. Ergänzt man den Gas-Brennwertkessel noch mit Solarthermie erhöht sich die Verbrauchskostenersparnis auf gut und gerne 1.000 Euro jährlich. Dank dieser Heizkosteneinsparung hat sich der Wechsel auf nachhaltige Heizlösungen oft schon nach 15 bis 18 Jahren amortisiert

    Aus alt mach neu: Heizung mit niedrigem Aufwand sanieren

    Nicht immer müssen Sie eine ganz neue Heizung montieren lassen, um Energie und Kosten zu sparen. Auch mit kleinen Maßnahmen, lässt sich teilweise Vieles erreichen. So zum Beispiel durch den Austausch der Thermostate oder die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs. Auch die Dämmung von Rohren, Heizkesseln und Pufferspeichern hat einen deutlichen Effekt. 

    Sollten Sie noch keinen Brennwertkessel nutzen, können Sie diesen nachrüsten lassen. Die Kosten für Kessel inkl. Regelung und Pumpe liegen zwischen 4.000 und 5.000 Euro. Hinzu kommen die Installationskosten in Höhe von etwa 2.000 Euro. 

    Tipp: Beraten lassen und Förderung nutzen!

    Das Schöne beim Heizungswechsel: Die Kosten müssen Sie in vielen Fällen nicht selber tragen. Sowohl die staatliche Förderbank KfW sowie Landesbanken als auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle subventionieren Investments in umweltfreundliche Heizsysteme. Zur Verfügung stehen zinsgünstige Förderkredite und direkte Zuschüsse. Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt maßgeblich vom verwendeten Heizsystem ab. Übrigens: Auch die reine Energieberatung ist förderfähig. 

    Förderungen im Überblick:

    • EE-Hybridheizungen, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen werden vom BAFA mit 35 % der förderfähigen Kosten gefördert. 
    • Beim Austausch alter Ölheizungen erhöht sich die BAFA-Förderung auf 45 %.
    • Gas-Hybridanlagen und Solarkollektoranlagen können mit 30 % der förderfähigen Kosten subventioniert werden. 
    • Die KfW fördert den Wechsel auf erneuerbare Energien mit einem Kredit in Höhe von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit. 
    • Mit 28.200 Euro je Brennstoffzelle bezuschusst die Förderbank die innovative Energiegewinnung.
    • Eine Energieeffizienzberatung durch einen Experten wird mit 50 Prozent der Beratungskosten, maximal jedoch 4.000 Euro, unterstützt.

    Heizung sanieren: Pflicht?

    Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt in § 10 vor, dass einige alte Öl- und Gas-Heizkessel nach 30 Jahren ausgetauscht werden müssen. Ausgenommen sind Kessel mit Brennwerttechnik. Allerdings macht diese Frist nicht immer Sinn. Grundlegend raten Experten zum Austausch der Heizung, wenn Verbrauch und damit Kosten ansteigen.

    Heizungsmodernisierung: Kosten von Steuer absetzen 

    20 Prozent der Material- und Montagekosten für eine neue Heizung können Sie stsuerlich geltend machen. Allerdings muss es sich dabei um eine Heizungsanlage handeln, die erneuerbarer Energien nutzt oder Strom erzeugt. Weitere Voraussetzungen: Sie müssen selber in der Immobilie wohnen. Außerdem muss das Haus mindestens 10 Jahre alt sein. Der Gesamtbetrag ist auf 40.000 Euro begrenzt wird über einen Zeitraum von drei Jahren angerechnet. In den ersten beiden Jahren sinkt die Stsuerlast um je 7 %. Im dritten Jahr können Sie noch einmal 6 % geltend machen.

    Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie wenigsten die Handwerkerkosten absetzen. Pauschal sind 20 Prozent der Arbeitskosten von maximal 6.000 Euro pro Jahr steuerlich absetzbar.

    Der Steuerbonus gilt übrigens nicht exklusiv für den Austausch der Heizung, sondern für sämtliche energetische Sanierungen. Dazu zählen auch:

    • Sanierung von Fenstern und Türen
    • Einbau einer Lüftungsanlage
    • Dämmung von Wänden, Dachflächen und Geschossecken
    • Implementierung digitaler Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung

    Ihr Holzkämpfer Bauelemente Team

    1 Step 1
    Datenschutz
    keyboard_arrow_leftPrevious
    Nextkeyboard_arrow_right

    Holzkämpfer

    Kontakt & Anschrift

    Adresse:
    Opelstraße 30, 30916 Isernhagen
    E-Mail:
    info@holzkaempfer.de
    Telefon:
    (0511) 90192-0
    Fax:
    (0511) 90192-69
    Öffnungszeiten:
    Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
    Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

    holzkaempfer-bauelemente-isernhagen-50-jahre

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Grosse-Fenster-Helle-Waende

    Große Fenster & helle Wände – mehr Licht in Haus und Wohnung

    Lichtdurchflutete Räume haben einen äußerst positiven Einfluss auf die Stimmung, denn wer sitzt schon gern in einem dunklen Zimmer mit einem winzigen Fenster. Neubauten werden deshalb immer häufiger mit großen Fensterfronten ausgestattet. Ihr Effekt lässt sich durch Wände, Fußböden und Decken in einer hellen Farbe nochmals verstärken. Das Maximum: bodentiefe Fenster Vor allem in Richtung …

    Große Fenster & helle Wände – mehr Licht in Haus und Wohnung Weiterlesen »

    7-punkte-fenstergriff

    An diese sieben Punkte sollten Sie beim Fensterkauf denken

    Fenster kosten relativ viel Geld und werden für gewöhnlich erst nach Jahrzehnten erneuert. Beim Kauf von Fenstern ist es daher besonders wichtig, alle entscheidenden Kriterien zu berücksichtigen. Hier die sieben Punkte, an die Sie bei der Auswahl denken sollten. 1. Die Rahmen Fensterrahmen werden aus Holz, Kunststoff und Metall hergestellt. Bei den Metallen spielt das …

    An diese sieben Punkte sollten Sie beim Fensterkauf denken Weiterlesen »

    Open window

    Was bringen Energiesparfenster?

    Beim Glas für die Fenster ist die Auswahl sehr viel größer als sie Laien auf den ersten Blick erscheint. Dass eine Mehrfachverglasung einen guten Wärmeschutz bietet, weiß inzwischen fast jeder. Weniger bekannt sind jedoch die vielen Verglasungen mit besonderen Eigenschaften. Im Folgenden deshalb ein Überblick über die verschiedenen Glasarten, die sich zum Teil auch miteinander …

    Was bringen Energiesparfenster? Weiterlesen »

    Scroll to Top
    Call Now ButtonKostenlos anrufen