support

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?

0511 90192-0
Das Team von Holzkämpfer freut sich auf Ihren Anruf

Inhalt

    Markisen & Mietrecht: Was gilt?

    Markisen Mietrecht

    Markisen sind deutlich effektiver und darüber hinaus oft optisch ansprechender als Sonnenschirme. Zudem schützen Markisen nicht nur vor Sonne, sondern – sofern aus dem richtigen Material gefertigt bzw. mit einer hochwertigen Beschichtung versehen – auch vor Regen. Neben manuellem Markisen mit Handkurbel, haben sich mittlerweile auch elektrische Markisen sowie Modelle mit Wettersensor etabliert. Aber was gilt eigentlich in Mietwohnungen und Mietshäusern: Dürfen Vermieter / Eigentümer ihren Mietern den Einbau untersagen, welchen Einfluss hat die Eigentümergemeinschaft und woraus sollte man sonst noch so achten? Wir klären auf. 

    Markisen & Mietrecht: Was gilt? 1

    Einbau für gewöhnlich zulässig

    Bauliche Veränderungen dürfen ohne Zustimmung des Vermieters nicht durchgeführt werden, sofern diese nicht zwingend notwendig sind – wie beispielsweise der Einbau einer Küche. Aber gilt die Montage einer Markise als bauliche Veränderung bzw. Eingriff in die Bausubstanz? Oftmals ja, allerdings nicht immer.

    Wird die Montage der Markise Bausubstanz-schonend umgesetzt, besteht keine Gefahr, dass die Bausubstanz nachhaltig beeinträchtigt wird. Gerichtsurteile (z. B. LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 6. Juli 1990, Az: 7 S 1401/90) bestätigen dies. 

    Im Gegensatz dazu urteilte jedoch das Amtsgericht München (Urteil v. 7.6.2013 – Az: 411 C 4836/13), dass der Einbau einer Markise durchaus eine bauliche Veränderung darstelle, diese aber vom Vermieter geduldet werden müsse, weil die Mieter in ihrem üblichen Wohngebrauch ohne Markise stark eingeschränkt seien. Ein Mitspracherecht über das Erscheinungsbild der Markise wurde dem Vermieter dennoch eingeräumt. 

    Genehmigung der Eigentümergemeinschaft erforderlich

    • Ist der Vermieter einer Wohneinheit nicht alleiniger Eigentümer der gesamten Wohnanlage, muss die Eigentümergemeinschaft der baulichen Veränderung (sofern die Montage tiefgreifend ist), dem Markisen-Einbau zustimmen. 
    • Bereits montierte Markisen müssen nachträglich durch die Eigentümergemeinschaft abgesegnet werden, eine Ablehnung ist nur durch einen Mehrheitsbeschluss zulässig und auch nur dann, wenn die Vermieter / Mieter einer Wohneinheit kein begründetes Interesse an der Markise haben. 

    Fazit: individuelle Absprachen beachten

    Das bedeutet: Eine Absprache zwischen Vermieter und Mieter muss in jedem Fall erfolgen. Bereits der Mietvertrag kann (und sollte) entsprechende Regelungen beinhalten. 

    Enthält der Mietvertrag hingegen keinerlei Klauseln in Bezug auf mögliche bauliche Veränderungen und ist der Vermieter seinen Mietern gegenüber zur Duldung verpflichtet, darf die Eigentümergemeinschaft die Demontage einer bereits angebrachten Markise nicht verlangen. Werden Markisen sogar mietvermietet (ist diese als Bestandteil der vermieteten Wohnung), darf der Mieter die Markise nicht einfach demontieren.

    Tipp: Lassen Sie Ihre Markise fachgerecht montieren, um die Bausubstanz nicht unnötig zu beschädigen. Gerne beraten wir Sie unverbindlich zu den verschiedenen Möglichkeiten. 

    Ihr Holzkämpfer Bauelemente Team

    1 Step 1
    Datenschutz
    keyboard_arrow_leftPrevious
    Nextkeyboard_arrow_right

    Holzkämpfer

    Kontakt & Anschrift

    Adresse:
    Opelstraße 30, 30916 Isernhagen
    E-Mail:
    info@holzkaempfer.de
    Telefon:
    (0511) 90192-0
    Fax:
    (0511) 90192-69
    Öffnungszeiten:
    Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
    Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

    holzkaempfer-bauelemente-isernhagen-50-jahre

    Das könnte Sie auch interessieren:

    planung-wintergarten

    Der Wintergarten – eine gründliche Planung ist das A und O

    1. Einführung in das Thema Wintergarten Ein Wintergarten eröffnet neue Möglichkeiten, indem er das Haus mit der Natur verbindet und zusätzlichen Wohnraum bietet. In dieser Einführung werden die grundlegenden Aspekte, die bei der Planung eines Wintergartens berücksichtigt werden müssen, vorgestellt. Der Artikel wird einen klaren Überblick über die verschiedenen Elemente geben, die für eine erfolgreiche …

    Der Wintergarten – eine gründliche Planung ist das A und O Weiterlesen »

    markisen-steuer

    Markisen steuerlich absetzen

    Die steuerliche Absetzbarkeit von Markisen: Ein Überblick 1. Einführung In der dynamischen Welt der Immobilieninvestitionen suchen Hausbesitzer und Mieter ständig nach Möglichkeiten, ihre finanzielle Belastung zu verringern. Eine solche Möglichkeit könnte die steuerliche Absetzbarkeit von Markisen sein. Der folgende Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die steuerlichen Aspekte von Markisen und erklärt, wie und wann …

    Markisen steuerlich absetzen Weiterlesen »

    wintergarten-oder-glashaus

    Wann ist was besser geeignet? So unterscheiden sich Glashaus und Wintergarten

    Wenn der Sommer sich verabschiedet und die Tage kühler werden, sind die Stunden auf der Terrasse und im Garten gezählt. So mancher wünscht sich dann einen sonnendurchfluteten Rückzugsort, der jedoch vor Wind und Wetter schützt. Also warum nicht ein Glashaus bauen? Oder einen Wintergarten? Moment mal: Ist das nicht das Gleiche? Das fragt sich so …

    Wann ist was besser geeignet? So unterscheiden sich Glashaus und Wintergarten Weiterlesen »

    Call Now ButtonKostenlos anrufen