support

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?

0511 90192-0
Das Team von Holzkämpfer freut sich auf Ihren Anruf

Inhalt

    Was ist besser: Glashaus oder Wintergarten?

    wintergarten-oder-glashaus

    Wenn der Sommer sich verabschiedet und die Tage kühler werden, sind die Stunden auf der Terrasse und im Garten gezählt. So mancher wünscht sich dann einen sonnendurchfluteten Rückzugsort, der jedoch vor Wind und Wetter schützt. Also warum nicht ein Glashaus bauen? Oder einen Wintergarten?

    Moment mal: Ist das nicht das Gleiche? Das fragt sich so mancher Bauherr. Nein. Ist es nicht. Wir klären über die Unterschiede und die jeweiligen Vor- und Nachteile von Glashaus und Wintergarten auf.

    Die wichtigsten Merkmale des Glashauses

    Was ist besser: Glashaus oder Wintergarten? 1

    Ein klassisches Glashaus kann die Outdoor-Saison nach dem Sommer verlängern. Dabei handelt es sich um einen überdachten Terrassenbereich mit Glaswänden. Schiebetüren bieten die Möglichkeit für den Zugang nach draußen. Dieser Bereich kann im zeitigen Frühjahr schon oder im späten Herbst noch genutzt werden.

    Ein Glashaus ist jedoch kein vollwertiger Wohnraum. Denn hier gibt es meist weder Heizung noch Dämmung. Selbst bei gut isolierten Glaswänden kann es im Winter auch hier kühl werden. Daher sollten hier beispielsweise auch keine Polstermöbel oder empfindliche Instrumente oder andere Einrichtungsgegenstände untergebracht werden.

    Wenn es darum geht, die Sonne auch an kühlen Tagen zu genießen, dann kann ein Glashaus ausreichen.

    Wohnraum mit Outdoor-Feeling: Das macht einen Wintergarten aus

    Was ist besser: Glashaus oder Wintergarten? 2

    Soll es mehr sein? Dann braucht es einen „echten“ Wintergarten. Dies ist ein wärmegedämmter Raum, der eine Bodenplatte mit Fundament besitzt und beheizt werden kann. Der Wintergarten wird als vollwertiger Wohnraum angesehen und ist daher eine echte, lichtdurchflutete Erweiterung für Ihr Zuhause.

    Ursprünglich stammt der Wintergarten aus England. Seine Vorläufer sind bereits im 16. Jahrhundert zu finden. Lange Zeit war diese Art von Wohnraum den oberen Zehntausend vorbehalten, denn Glas war ein teurer Baustoff. Heute ist das nicht mehr so. Viele Eigenheimbesitzer planen beim Bau oder der Erweiterung einen Wintergarten. Dazu gehören jedoch – im Gegensatz zum Glashaus – viele Baumaßnahmen, wie beispielsweise gute Isolierung, luftdichter Abschluss an der Hausfassade, Einbau einer Heizung, Belüftungsanlage, doppelt oder dreifach verglaste Fenster sowie Markisen, Rollläden oder UV-Schutzfolien.

    Glashaus versus Wintergarten: Was hat welchen Vorteil?

    Wenn es um ein einfach umzusetzen Anbau geht, der eine Terrasse vor Wind und Wetter schützt, so ist das Glashaus eher die richtige Wahl. Hier braucht es nicht viel baulichen Aufwand. Es muss weder eine Heizung noch eine Isolierung eingebaut werden. Jedoch verzichtet der Bauherr auch auf einigen Komfort: Das Glashaus kann im Sommer extrem heiß und im Winter eisig kalt werden.

    Für mehr wohnliche Gemütlichkeit eignet sich der Wintergarten. Der steigert auch den Wohnwert des Hauses, was ein reines Glashaus nicht vermag. Jedoch ist hier der bauliche Aufwand deutlich höher. Zudem sollten Bauherren beachten, dass ein Wintergarten in Deutschland genehmigungsfähig ist. Er muss bestimmten Sicherheitsbestimmungen entsprechen und auch die Richtlinien der Energiesparverordnung beachten. Die Regularien unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland – lassen Sie sich im Vorfeld beraten.

    Zudem raten Experten bei einem Wintergarten zu einer herkömmlichen Überdachung, die nicht aus Glas besteht, wie es beim Glashaus der Fall ist. Das bringt dem Wintergarten eine bessere Energiebilanz: Im Winter entweicht weniger Wärme, im Sommer wird der Raum nicht übermäßig erhitzt. Ein Wintergarten mit Glasdach würde weitere Aufwendungen erfordern, um dies zu erreichen.

    Pflanzenlager oder Esszimmer: So nutzen Sie Glashaus und Wintergarten

    Auch bei der Nutzung unterscheiden sich Wintergärten und Glashäuser. Weil Letztere nicht beheizt sind, werden sie oft auch als Kaltwintergärten bezeichnet. An manchen eisigen Wintertagen ist ein Aufenthalt hier nicht möglich. Jedoch sind so manche gemütlichen Stunden in der Sonne im Frühjahr oder Herbst denkbar. Zudem wird ein Glashaus oft für die Überwinterung von Pflanzen genutzt.

    Der klassische Wintergarten hingegen ist ein vollwertiger Wohnraum. Er kann als Leseecke genutzt werden: Sessel, Couch und Kissen hinein und schon können Sie mit Kaffee, Tee und Buch träumen. Aber auch als Esszimmer ist der Wintergarten denkbar. Je nachdem, in welche Himmelsrichtung er ausgerichtet ist, können Sie beim Sonnenaufgang darin frühstücken oder beim Dinner den Sonnenuntergang genießen. Das ist in einem Glashaus nicht ganzjährig möglich.

    Ein lichtdurchflutetes Büro kann der Wintergarten ebenfalls sein. Durch die großen Fenster kommt viel Tageslicht hinein, das für so manche Tätigkeit von Vorteil ist. Der Anbau lässt sich auch räumlich abtrennen, um genügend Ruhe zum Arbeiten zu haben.

    Oder wie wäre es mit einem Pool? Auch dieser ist in einem Wintergarten denkbar. Das Schwimmbecken befindet sich zwar im Inneren und die Trainingseinheit ist bei angenehmen Temperaturen möglich, doch durch die vielen Fenster hat so mancher das Gefühl, in der Natur zu schwimmen!

    Zusammenfassung: Einfaches Glashaus oder vollwertiger Wintergarten!

    Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl das Glashaus als auch der Wintergarten ihre eigenen, einzigartigen Vorzüge haben. Beide bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Natur und das Sonnenlicht zu genießen, selbst wenn das Wetter draußen nicht mitspielt.

    Während das Glashaus eine unkomplizierte, kostengünstige Option ist, die Ihnen zusätzlichen Raum bietet und Ihre Outdoor-Saison verlängert, bietet der Wintergarten einen vollwertigen Wohnraum, der in das restliche Haus integriert ist. Mit der richtigen Planung und den geeigneten Baumaßnahmen kann der Wintergarten das ganze Jahr über genutzt werden und erhöht den Wohnwert des Hauses.

    Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein Wintergarten in Deutschland genehmigungspflichtig ist und bestimmten Bauvorschriften entsprechen muss. Daher sollten Interessierte sich immer gut informieren und beraten lassen, bevor sie sich für den Bau eines Wintergartens entscheiden.

    In der endgültigen Entscheidung spielt auch die beabsichtigte Nutzung eine Rolle. Ein Glashaus mag sich eher für den gelegentlichen Aufenthalt und die Überwinterung von Pflanzen eignen, während ein Wintergarten vielfältigere Nutzungsmöglichkeiten bietet – vom heimeligen Lesezimmer, über das lichtdurchflutete Büro bis hin zum privaten Pool.

    Die Wahl zwischen Glashaus und Wintergarten ist also eine Frage der individuellen Bedürfnisse, des zur Verfügung stehenden Budgets und der persönlichen Vorlieben. Beide bieten eine wunderbare Möglichkeit, den Komfort des Innenraums mit dem Genuss der Natur zu verbinden. Jede Option hat ihren eigenen Charme und kann das Zuhause auf ihre Weise bereichern. Es liegt an Ihnen, die für Ihre Situation am besten geeignete Wahl zu treffen.

    Ihr Holzkämpfer Bauelemente Team

    1 Step 1
    Datenschutz
    keyboard_arrow_leftPrevious
    Nextkeyboard_arrow_right

    Holzkämpfer

    Kontakt & Anschrift

    Adresse:
    Opelstraße 30, 30916 Isernhagen
    E-Mail:
    info@holzkaempfer.de
    Telefon:
    (0511) 90192-0
    Fax:
    (0511) 90192-69
    Öffnungszeiten:
    Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
    Sa. 9.00 - 13.00 Uhr

    holzkaempfer-bauelemente-isernhagen-50-jahre

    Das könnte Sie auch interessieren:

    moderne-aluminium-haustueren

    Moderne und wärmegedämmte Aluminium Haustüren

    Eine moderne und zeitgemäße Lösung für ihren Eingangsbereich, stellt eine Haustür aus Aluminium dar. Diese Türen sehen nicht nur optisch gut aus, sie sind robust und natürlich auch aufgrund von einer guten Wärmedämmung, energiesparend In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt der modernen Aluminium Haustüren. Warum gerade diese …

    Moderne und wärmegedämmte Aluminium Haustüren Weiterlesen »

    Moderne Haustüren – Farben, Designs & Stile

    Moderne Haustüren – Farben, Designs & Stile

    Die Haustür: Visitenkarte und stilprägendes Element eines jeden Heims.Die Eingangstür ist mehr als nur ein funktionaler Zugang zum Haus oder zur Wohnung – sie ist die Schwelle zwischen der der Außenwelt und dem eigenen privaten Raum. Mit ihr macht ein Haus aber auch den ersten Eindruck, sie begrüßt Bewohner wie Besucher gleichermaßen und trägt maßgeblich …

    Moderne Haustüren – Farben, Designs & Stile Weiterlesen »

    Einbruchschutz für Garagentore

    Einbruchschutz für Garagentore – Ein sicheres Heim für Ihr Auto

    Wer hat nicht schon einmal nach einem langen Arbeitstag sein Auto in die Garage gefahren und sich beim Schließen des Garagentors ein klein wenig sicherer gefühlt? Das Garagentor ist nicht nur das Zuhause für unser Auto, sondern oft auch das Tor zu unserem Zuhause. Viele Garagen haben nämlich auch eine Tür die in den Wohnraum …

    Einbruchschutz für Garagentore – Ein sicheres Heim für Ihr Auto Weiterlesen »

    Nach oben scrollen
    Call Now ButtonKostenlos anrufen